• Startseite
  • Atoll Riff Deko - Unser EpoReef
  • Kontakt
  • Startseite
  • Atoll Riff Deko - Unser EpoReef
  • Kontakt

    Sitemap

    • Startseite
    • Atoll Riff Deko - Unser EpoReef
    • Kontakt

    EpoReef - Gebrauchsanweisung und Anwendungsempfehlungen

     

    Sie haben sich mit EpoReef für ein qualitativ hochwertiges Gestaltungsmaterial entschieden, das nicht nur in Handarbeit exklusiv in Deutschland produziert, sondern auch allen Anforderungen der modernen Riffgestaltung gerecht wird. In dieser Gebrauchsanweisung erfahren Sie wichtige Hinweise und Tipps, die für den fachgerechten Umgang und dem Einsatz im Meerwasseraquarium notwendig sind. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung daher in Ruhe und aufmerksam durch, bevor Sie das Material verarbeiten.

     

    Ist eine Vorbehandlung des EpoReefs notwendig?

    Jeder EpoReef Stein wird in unserem Hause gründlich vorgewässert und konditioniert, so dass das Material ohne weitere Vorbehandlung sofort im Meerwasseraquarium verarbeitet werden kann. Um mechanischen Materialabrieb zu entfernen, der während des Transports auftreten kann, ist ein Abduschen mit Leitungswasser möglich. Die kurze Kontaktzeit, selbst mit stark Silikat oder mit Nährstoffen belastetem Leitungswasser, hat keinerlei Auswirkungen auf das EpoReef. Langanhaltendes Wässern kann hingegen unter nicht optimalen Bedingungen unerwünschte Bakterienbeläge auf dem EpoReef erzeugen, die sich potentiell nachteilig auf die Aquarienentwicklung auswirken können.

     

    Wie werden die EpoReef Module im Meerwasseraquarium verbunden?

    Alle auf dem Aquaristikmarkt verfügbaren Korallenkleber oder Riffmörtel sind zum Fixieren und Verkleben von EpoReef geeignet, sofern sie nach Herstellerangaben verarbeitet werden. Wir empfehlen so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich Kleber/Mörtel einzusetzen. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Aushärtezeiten des verwendeten Materials, um eine ausreichende Stabilität der EpoReef Gestaltung zu gewährleisten. Da manche Klebstoffe/Mörtel zu Beginn mögliche Schadstoffe an Meerwasser abgeben können, raten wir nach dem Beckenstart zu regelmäßigen ICP-OES Analysen. Dadurch bemerken Sie anorganische Schadstoffanreicherungen innerhalb der ersten Wochen frühzeitig und können bei Bedarf z.B. mit Wasserwechseln (siehe unten) gegensteuern.

     

    Muss EpoReef angeimpft werden?

    Wir raten dringend davon ab, jegliche Bakterienprodukte in Kombination mit EpoReef zu dosieren. Die hohe Bakterienbeladung kann rasch Bakterioplanktonblüten im Wasser und/oder Bakterienschleime auf der Dekoration erzeugen. Aufgrund der noch nicht ausreichenden Biodiversität im frischen Aquariumsystem ist eine massenhafte und unkontrollierte Vermehrung von Bakterien sehr wahrscheinlich. Es ist allerdings durchaus möglich, mit wenig qualitativ hochwertigem Lebendgestein, oder auch mit gepflegtem Riffgestein aus einem gut laufenden Meerwasseraquarium das Aquariumsystem in Kombination mit EpoReef zu starten. Unabhängig davon zielt ein zügiger Besatz mit robusten und einfach zu pflegenden Korallen darauf ab, schnell eine Raum- und Nährstoffkonkurrenz zu schaffen.

     

    Muss ich mein junges EpoReef Becken mit Nährstoffen versorgen?

    EpoReef ist ein neutrales Gestaltungsmaterial und enthält keinerlei Nährstoffe wie Stickstoff (z.B. Ammonium oder Nitrat), Phosphat oder physiologisch relevante Spurenmetalle. Daher ist nach dem Beckenstart eine kontrollierte Versorgung mit den genannten Nähr- und Spurenstoffen notwendig, um das Aquariumsystem zu aktivieren. Sowohl die frühzeitig eingesetzten robusten Korallen, als auch Mikroorganismen wie Bakterien oder Mikroalgen entwickeln anfangs in ihrer Vermehrungsphase durchaus hohe Nährstoffumsatzraten. Kontrollieren Sie daher den Nitrit-, Nitrat und Phosphatgehalt innerhalb der ersten Wochen regelmäßig alle zwei bis drei Tage, um bei nicht nachweisbaren Messergebnissen rasch und kontrolliert nachdosieren zu können. Beachten Sie hierbei die Anleitungen und Dosierempfehlungen des jeweiligen Versorgungssystems.

    ACHTUNG: Nitrit (NO2-) im Wasser wird in der kolorimetrischen Testmethode zuhause je nach Konzentration einen falschen positiven Nitrat (NO3-) Messwert erzeugen! Arbeiten Sie daher idealerweise mit einem Nitrit/Nitrat Kombitest, um den Nitrit-Einfluss auf die Nitratmessung zu bemerken. Stickstoffmangelsituationen bleiben sehr häufig durch einen falsch positiven Nitrat-Test messtechnisch unentdeckt.

     

     

    Ist der Einsatz von UV-C Entkeimern und Aktivkohle sinnvoll?

    Bei Verwendung von künstlichen Gestaltungsmaterialien wie dem EpoReef können anfängliche Wassertrübungen oder Verfärbungen durch einsetzendes Bakterien- oder Phytoplanktonwachstum auftreten. In der Regel verschwinden solche biogen verursachten Trübungen innerhalb einer Woche von alleine. Verstärkt sich eine bestehende Trübung jedoch, auch einhergehend mit einer Geruchsentwicklung des Wassers, ist es ratsam, eine UV-C Anlage einsatzbereit zuhause zu haben. Die UV-C Anlage erst benutzen, wenn bereits Korallen und/oder Lebendgestein im System vorhanden sind. Unabhängig davon empfehlen wir von Beginn an eine Aktivkohlefilterung, um mögliche Gerüche und Herstellungsrückstände z.B. aus der eingesetzten Aquariumtechnik frühzeitig zu binden. Aus unserer Erfahrung heraus sind während der Startphase kurze Einsatzzeiten von Aktivkohle in geringerer Menge für zwei bis vier Tage schonender und effektiver, als eine größere Menge mit langen Wechselintervallen. Beachten Sie hierzu auch die Anwendungshinweise des jeweiligen Herstellers.

     

    Kann ich problemlos Zeolith oder Phosphatadsorber anwenden? 

    Filtermedien wie meerwassergeeignetes Zeolith oder Phosphatadsorber können mit einer EpoReef Gestaltung in der Startphase konkurrierend wirken, weil sie wachstumsrelevante Nährstoffe effektiv aus dem Wasser entfernen. Dazu zählen vor allem Ammonium beim Einsatz von Zeolith, respektive Phosphat beim Einsatz von Phosphatadsorber. Mit dem unkontrollierten Einsatz dieser Filtermedien kann sich die Nährstoffverfügbarkeit für die anwachsenden Korallen und Mikroorganismen verschlechtern, bis hin zum sichtbaren Auftreten irreversibler Schäden an den Korallen durch eine akute Nährstoffdefizitsituation. Die Anwendung der genannten Medien erfolgt daher niemals prophylaktisch, sondern immer fallbezogen und nicht ohne eine tatsächliche Indikation (z.B. Einsatz von Zeolith bei einer starken Ammonium/Ammoniak Belastung durch einen zu hohen Fischbesatz in der Startphase, ggf. nach Umbau oder Umzug).

     

    Sollte ich in der Startphase Wasserwechsel durchführen?

    Auch wenn EpoReef ein sehr sauberes und schadstofffreies Gestaltungsmaterial ist, können sich aus anderen Materialien wie Bodengrund, Kleber oder Riffmörtel Schadstoffe in das Meerwasser freisetzen. Daher raten wir von Beginn an zu einem regelmäßigen Wasserwechsel mit einer Intensität von 10-20% in einem wöchentlichen Intervall. Beachten Sie jedoch, dass ein Wasserwechsel mit sauberem Ausgangswasser nicht nur Schadstoffe, sondern auch wichtige wachstumsrelevante Nährstoffe aus dem Aquarium entfernt. In einer nährstoffarmen Wasserumgebung (Nitrat und Phosphat kaum nachweisbar) und vor allem in bestehenden Nährstoffmangelsituationen mit sichtbaren Symptomen ist eine sofortige Nährstoffzufuhr nach dem Wasserwechsel notwendig. Eine Alternative zu künstlichem Meerwasser ist „Natürliches Seewasser“ (NSW), das von verschiedenen Herstellern angeboten wird und natürlicherweise ein Nährstoffreservoir enthält, dass in solchen Situationen auch in Kombination mit EpoReef eingesetzt werden kann.

     

    Wenden Sie sich bei weiteren Fragen gerne an unsere INFO HOTLINE: 0173-2833140.

    Impressum | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Abmelden | Bearbeiten